Mileos® ist in Frankreich ein ntscheidungsunterstützungs-Tool für das Risikomanagement von Falschem Mehltau (Phytophthora infestans) und wurde von ARVALIS - Institut du végétal entwickelt. Das OAD Mileos®, das aus der Fusion von zwei Tools (Mildi-LIS & MilPV) hervorgegangen ist, wurde in 10 Jahren Forschung ständig weiterentwickelt. Im Jahr 2018 wurden in Frankreich mehr als 5.000 Parzellen von 1.500 Nutzern mit Mileos® überwacht. Das Tool ist im Internet und als mobile Anwendung verfügbar, um Landwirte bei der Vorbeugung von Kraut- und Knollenfäule zu unterstützen. Das epidemiologische Modell Mileos® ist in vier Segmente unterteilt: Kontamination und Überleben von Sporen in der Umwelt, die entweder keimen oder kontaminieren, überleben oder absterben können; Inkubation und potenzielle Sporenbildung jeder Kontamination; Modellierung der tatsächlichen Sporenbildung; Sporenausbreitung.
The quality of a model depends on the input data, namely, the weather data. For the recommendations of the OAD Mileos® to be relevant, growers must therefore have access to reliable, accurate and real-time weather data. For this, it is important that their weather station is: installed by March 1st, positioned in good conditions at the edge of the crop, equipped with a recalibrated hygrometry probe, To best prevent the risk of fungal contamination, the user must note his irrigation applications, his observations of late blight on his plot, the treatments carried out and also the development stages of the crop.
Any landscape
Entdecken Sie, wie Jean-Marie Fontaine, ein Kartoffel-, Getreide- und Gemüseproduzent in der Aisne, die Lösungen von Weenat und OAD Mileos® nutzt, um seine Kulturen täglich zu verwalten https://weenat.com/etude-de-cas-pomme-de-terre/.
Mit den Wetterstationen von Weenat verbundenes Tool
Die Qualität eines Modells hängt von den Eingangsdaten, d. h. von den Wetterdaten, ab. Damit die Empfehlungen des OAD Mileos® aussagekräftig sind, müssen die Landwirte daher Zugang zu zuverlässigen, genauen Echtzeit-Wetterdaten haben. Dazu ist es wichtig, dass die Wetterstation bis zum 1. März installiert ist, dass sie unter guten Bedingungen am Rande des Anbaus positioniert ist, dass sie mit einer rekalibrierten Hygrometrie-Sonde ausgestattet ist und dass der Benutzer seine Bewässerungsanwendungen, seine Beobachtungen der Kraut- und Knollenfäule auf seiner Parzelle, die durchgeführten Behandlungen und auch die Entwicklungsstadien des Anbaus notiert, um das Risiko einer Pilzkontamination bestmöglich zu vermeiden.