Dieses Unternehmen vertreibt eine Reihe von Drohnen für Sprühanwendungen an Pflanzen (Agras-Serie) und zur Kartierung von Gebieten. Auf ihrer Website gibt es viele technische Informationen über die Leistung der verschiedenen Modelle.
Die Modelle von Pessl Instruments wurden entwickelt, um Informationen zu liefern und es zu ermöglichen, eine bewusste Entscheidung zu treffen mit dem Ziel mehr zu produzieren, sowohl in Bezug auf Quantität als auch auf Qualität. Die meisten von ihnen sind das Ergebnis der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten in den letzten 30 Jahren. Sie werden seit mehreren Jahren von Landwirten in verschiedenen Klimazonen und Umgebungen eingesetzt. Pessl Instruments verfügt über mehr als 80 Krankheitsmodelle für mehr als 35 Kulturpflanzen, die direkt über die Plattform FieldClimate.com abgerufen werden können. Um das Pflanzenschutzmanagement umfassend zu unterstützen, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partner Meteoblue eine hochpräzise, lokalisierte Wettervorhersage an, die auf der Grundlage von Daten vor Ort kalibriert wird. Eine Vorhersage aller wichtigen meteorologischen Variablen und anderer agronomischer Informationen, wie z.B. Pflanzenschutzfenster, ist stündlich für 7 Tage verfügbar, zusammen mit Echtzeitdaten, wenn Sie auf den Service auf FieldClimate.com zugreifen.
Creative Diagnostics bietet eine breite Palette von ELISA-Kits für den Nachweis von Pflanzenpathogenen mit hohen Testleistungsmerkmalen, die eine genaue, schnelle, einfache und durchsatzstarke Identifizierung der Organismen ermöglichen, die Pflanzenkrankheiten verursachen. Darüber hinaus bietet Creative Diagnostics auch eine breite Palette von ELISA-basierten Schnellteststreifen mit sichtbaren Farbwechselsignalen unter Verwendung von Lateral-Flow-Geräten an, die für den robusten und schnellen Nachweis von Pflanzenpathogenen vor Ort durch ungeschultes Personal konzipiert sind.
Plantix ist eine kostenlose Handy-App zur Erkennung von Schädlingen, Krankheiten und Mängeln an Nutzpflanzen. Die Bilder werden auf WhatsApp hochgeladen.
Spore Sentry ist eine automatische Pilzsporenfalle. Die Falle wird auf einer bewirtschafteten Fläche aufgestellt und saugt Luft mit einer Geschwindigkeit von 100 Litern pro Minute an - weit mehr als herkömmliche Sporenfallen. Am Ende der Aufnahme wird automatisch ein flüssiges Reagenz mit den Sporen vermischt, um DNA freizusetzen, die mittels schleifenvermittelter isothermischer Amplifikation (LAMP) analysiert wird. Die Ergebnisse liegen nach etwa 30 Minuten vor und werden täglich drahtlos an eine zentrale Datenbank gesendet. Spore Sentry kann sieben Tage lang unbeaufsichtigt Luftproben nehmen und Tests auf bis zu acht Krankheitserreger pro Tag durchführen, bevor die LAMP-Verbrauchsmaterialien nachgefüllt werden müssen. Es wurde für Septoria entwickelt.
Der Kartoffelvirus-Y-Schnelltest ist ein Schnelltest für den Einsatz auf dem Feld. Das Kit weist sowohl das Kartoffelvirus YO (gewöhnlicher Stamm) als auch das Kartoffelvirus YN (nekrotischer Stamm) nach. Der Test nutzt die Lateral-Flow-Technologie, um das Virus in wenigen Minuten nachzuweisen.
Der Phytophthora-Schnelltest ist ein gattungsspezifischer Test für den Feldnachweis von Phytophthora ramorum (Plötzlicher Eichentod), Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule), Phytophthora kernoviae, Phytophthora lateralis, Phytophthora cinnamomi, Phytophthora cactorum und anderen. Der Test kann Phytophthora in einem breiten Spektrum von Pflanzenmaterial nachweisen.
Der Ralstonia solanacearum Schnelltest ist ein Schnelltest zum Nachweis von Ralstonia solanacearum im Feld innerhalb von Minuten.
Planticus basiert auf der Überzeugung, dass von Menschenhand gesteuerte Technologien den Anbau von Nahrungsmitteln verbessern werden. Wir sind ein innovatives Unternehmen der nachhaltigen Landwirtschaft, das die nächste Generation des Pflanzenschutzes und der Pflanzenüberwachung anbietet. Planticus ist der Name unserer Technologien zur Erkennung von Krankheiten und wird vollständig intern entwickelt.
Dacom bietet eine Reihe von Produkten für Landwirte an, die Informationen über das Wetter und die Bodenfeuchtigkeit auswerten, z.B. Wetterstationen und Geräte zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit. Das Unternehmen bietet auch einen Krankheitsmanagement-Service mit Beratung über die zu verwendenden Produkte an. Dieser basiert auf einer Reihe von Krankheitsmodellen. Das Gerät berechnet die Infektionsrate für verschiedene Krankheiten und kann überall auf der Welt eingesetzt werden, wo Wetterdaten von einer Wetterstation verfügbar sind. Dies kann eine Wetterstation von Dacom sein, aber auch eine Station eines Drittanbieters wie Adcon, Metos (Pessl), Davis, Sencrop, CIMEL, Corhize oder Leap. Für die Beratung nutzen die Modelle die Wetterdaten, die Wettervorhersage, Wachstumsbeobachtungen und durchgeführte Pflanzenschutzmaßnahmen.
SporSenz ist ein Sensor zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten in Boden und Wasser vor Ort. Das Gerät wird in den Boden eingeführt und nimmt Proben von den vorherrschenden Mikroorganismen, die aktiv im Boden wachsen, was eine Untersuchung der Bodengesundheit ermöglicht. SporSenZ erkennt nur lebende und aktiv wachsende Mikroorganismen auf dem Feld. Das Unternehmen bietet auch ein Screening für hydroponische Systeme und für Bewässerungsanlagen an.
Das Unternehmen bietet auch die Identifizierung von Krankheiten anhand von Pflanzenmaterial an und kann die Anfälligkeit von Krankheitserregern aus Feldproben gegenüber Pflanzenschutzmitteln testen.
DroplegUL ist eine Unterblattapplikationstechnik, die die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln innerhalb der Kultur ermöglicht. Aufwärts-, Horizontal- und Top-Down-Sprühanwendungen sind möglich. Es ist ein leichtes Gerät und kann problemlos an die meisten Auslegerspritzen montiert werden. Es soll eine gleichmäßigere Abdeckung und eine bessere Verteilung des Spritzmittels auf der unteren Bestandesebene oder/und der Unterseite der Blätter ermöglichen. Es kann auch die Sprühabdrift im Vergleich zu herkömmlichen Applikationsverfahren verringern.