iMETOS-Stationen und Krankheitsmodelle
iMETOS-Stationen und Krankheitsmodelle
Technische Spezifikation
Technologiereifegrad
TRL 9
Farm Scale-Typen
Big scale, Small scale
Produktionssysteme
Offenes Feld
Techniktypen
Entscheidungshilfe Techniken, Monitoring Techniken
Anwendungsbereiche
Pilze
Name der Firma
Pessl Instruments GmbH
Herkunftsland
Österreich
Contact Person
+43 3172 55 21 office@metos.at
Besondere Anforderung
Notwendigkeit einer besonderen Agrarlandschaft
Benötigen Sie spezielle Ausbildung

Beschreibung

Die Modelle von Pessl Instruments wurden entwickelt, um Informationen zu liefern und es zu ermöglichen, eine bewusste Entscheidung zu treffen mit dem Ziel mehr zu produzieren, sowohl in Bezug auf Quantität als auch auf Qualität. Die meisten von ihnen sind das Ergebnis der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten in den letzten 30 Jahren. Sie werden seit mehreren Jahren von Landwirten in verschiedenen Klimazonen und Umgebungen eingesetzt. Pessl Instruments verfügt über mehr als 80 Krankheitsmodelle für mehr als 35 Kulturpflanzen, die direkt über die Plattform FieldClimate.com abgerufen werden können. Um das Pflanzenschutzmanagement umfassend zu unterstützen, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partner Meteoblue eine hochpräzise, lokalisierte Wettervorhersage an, die auf der Grundlage von Daten vor Ort kalibriert wird. Eine Vorhersage aller wichtigen meteorologischen Variablen und anderer agronomischer Informationen, wie z.B. Pflanzenschutzfenster, ist stündlich für 7 Tage verfügbar, zusammen mit Echtzeitdaten, wenn Sie auf den Service auf FieldClimate.com zugreifen.

 

Für mehr Informationen
Verwendete Pflanzen
  • Spargel
  • Rüben
  • Möhre
  • Gurke
  • Eggplant
  • Salat
  • Melone
  • Zwiebel
  • Pfeffer
  • Kartoffel
  • Kürbis
  • Tomate
  • Wassermelone
  • Zucchini
Kulturen möglich
  • Verschiedene
Verwendete Länder
  • All
Spezies
  • Verschiedene Arten
Trainingskommentar

Unterstützung/Schulung wird angeboten.

Kostendetails

Eine lokale Metos-Station zur Überwachung der Umweltbedingungen ist erforderlich.
Die Station mit Sensoren für Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Blattnässe und Regen kostet etwa 2000€ (inkl. Webportal-Zugang etc.) plus 79€ Lizenz pro Kulturpaket.
Die Miete für die Station beträgt etwa 650 €/Jahr für 4 Jahre.
Schädlings- und Krankheitsvorhersage, Jahreslizenz pro Kultur für 3 Saisons in einem Konto (muss Temperatur-, relative Luftfeuchtigkeits-, Regen- und Blattfeuchtigkeitssensoren haben) kostet etwa 168 €/Jahr

Fallbeispiele/ Zusätzliche Informationen

Der Ausgangspunkt für den Einsatz von Pflanzenkrankheitsmodellen sind genaue Messungen der Umweltparameter.
Die iMETOS® 3.3 Station ist ein Werkzeug für die Umweltüberwachung in der Landwirtschaft. Sie ist einfach zu installieren und zu warten und ermöglicht es Ihnen, alle auf der FieldClimate.com-Plattform verfügbaren Modelle für Pflanzenkrankheiten zu verwenden.
iMETOS® ECO D3 ist die nächste Generation des effizienten und einfachen Datenloggers für die Bodenfeuchteüberwachung, ECO D2. Er ermöglicht den Anschluss mehrerer Sensoren zur Wetterüberwachung und damit die Nutzung von Pflanzenkrankheitsmodellen.
Über API können die Daten von iMETOS-Stationen auf Web-Plattformen verwendet werden, die Modelle für Pflanzenkrankheiten und DSS für den Pflanzenschutz bereitstellen, wie z. B. die von Horta, Rimpro und Vitimeteo.

Abgedeckte Anbaufläche

Jede Anbaufläche

Unterstützung

Umfangreiche Unterstützung ist verfügbar https://metos.at/support/

Arbeitsweise

Verwendet Wetterstationen

Genauigkeit

Abhängig vom Modell

Media-Dateien
Youtube Videos