Es handelt sich um einen Blattnässesensor, der Daten an einen Computer oder ein Mobiltelefon senden kann. Er kann die mit dem Krankheitsdruck verbundenen Risiken vorhersagen. Sobald der Sensor installiert ist, haben die Landwirte jederzeit Zugang zu zuverlässigen und präzisen agrometeorologischen Daten, um das Auftreten von klimatischen Bedingungen zu überwachen, die die Entwicklung von Schädlingen begünstigen. Die Landwirte können die Entwicklung der Blattnässe auf ihren Parzellen anhand einer grafischen Darstellung verfolgen und das Risiko des Auftretens von Krankheiten abschätzen.
Mileos® ist in Frankreich ein ntscheidungsunterstützungs-Tool für das Risikomanagement von Falschem Mehltau (Phytophthora infestans) und wurde von ARVALIS - Institut du végétal entwickelt. Das OAD Mileos®, das aus der Fusion von zwei Tools (Mildi-LIS & MilPV) hervorgegangen ist, wurde in 10 Jahren Forschung ständig weiterentwickelt. Im Jahr 2018 wurden in Frankreich mehr als 5.000 Parzellen von 1.500 Nutzern mit Mileos® überwacht. Das Tool ist im Internet und als mobile Anwendung verfügbar, um Landwirte bei der Vorbeugung von Kraut- und Knollenfäule zu unterstützen. Das epidemiologische Modell Mileos® ist in vier Segmente unterteilt: Kontamination und Überleben von Sporen in der Umwelt, die entweder keimen oder kontaminieren, überleben oder absterben können; Inkubation und potenzielle Sporenbildung jeder Kontamination; Modellierung der tatsächlichen Sporenbildung; Sporenausbreitung.
Margaret (vormals Thales) ist eine Plattform für künstliche Intelligenz, die auf die gesamte Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft ausgerichtet ist. Auf der Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs ermöglicht Margaret dem Landwirt, mehrere IoT-Geräte desselben oder verschiedener Anbieter in eine Lösung zu integrieren, nachdem die Daten standardisiert wurden. Durch die Kombination von IoT-Geräten, Informationen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb und künstlicher Intelligenz können Landwirte Schädlinge oder die Krankheiten identifizieren und so eine Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittelvorschläge ohne Klassifizierung oder Produktempfehlung eines bestimmten Pflanzenschutzunternehmens erhalten. Dies ist eine von vielen weiteren Möglichkeiten, wie z. B. die Erntevorhersage oder die Integration verschiedener Marktinformationsquellen.
CampoGest ist eine mobile Anwendung mit einer breiten Palette von Funktionen, die je nach den Bedürfnissen des Landwirts konfiguriert werden können. Eine dieser Funktionen ist das Scouting und die Empfehlungen, die eine schnelle Kommunikation zwischen Beratern und Landwirten in Bezug auf die Identifizierung von Schädlingen und Krankheiten und die Verwendung der effizientesten Behandlungslösung ermöglichen. Mit CampoGest kann der Landwirt das Produkt auswählen und dem Feldtechniker die Anwendungsrate mitteilen. CampoGest bietet jedoch eine breitere Palette von Funktionen für das Tagesgeschäft in der Landwirtschaft.
Scan Bean ist ein agroklimatisches Modell, das das Sclerotinia-Risiko für Bohnenkulturen simuliert, um zu entscheiden, wann Fungizidanwendungen für die einzelnen Kulturen durchgeführt werden sollten. Das System arbeitet während des gesamten Erntezyklus und berechnet täglich das Risiko einer Kontamination der Blütenblätter auf der Grundlage der klimatologischen und agronomischen Daten der Parzelle. Er wurde seit 2009 in Zusammenarbeit mit Unilet entwickelt.
Dieses Unternehmen vertreibt Wetterstationen für den Einsatz im Feld. Es besteht die Möglichkeit, Schädlings- und Krankheitsprognosepakete für bestimmte Kulturen zu kaufen. Jedes Paket verwendet praxiserprobte und validierte Algorithmen zusammen mit den Daten des Landwirts, um das potenzielle Auftreten von Schädlingen und Krankheitserregern vorherzusagen. Es gibt ein Paket für Tomaten: Artikel 3095TOP - SpecConnect Tomato Alert Package; Blattnässe- und Temperatursensoren sind erforderlich; Vorhersage- und Insektenmodelle sind enthalten.
Farmapp hat einen softwarebasierten Dienst für die integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) von Nutzpflanzen entwickelt. Die Software umfasst eine Kombination aus Scouting- und Behandlungs-Apps mit Sensoren und bringt Automatisierungsgeräte (IOT) in den Agrarsektor. Es gibt eine Scouting-App - eine mobile App für iOS und Android zur Überwachung der Kulturpflanzen; es gibt Möglichkeiten zur Automatisierung des Gewächshauses anhand von Erkenntnissen über Schädlinge und Krankheiten; und ein Spritztagebuch - um zu verstehen, wo und wie die Agrochemikalien angewendet werden.
Agrobase ist eine App für Landwirte und Agronomen. Sie enthält eine agronomische Informationsdatenbank mit einem Katalog von Schadinsekten, Unkräutern und Krankheiten sowie alle in einem bestimmten Land zugelassenen Fungizide, Insektizide und Herbizide. Sie bietet auch Informationen über die Zulassung und das Zulassungsende von Pflanzenschutzmitteln und über deren Wirksamkeit gegen verschiedene Schädlinge.
Das IPM Scope kombiniert eine Digitalkamera, Präzisionsoptik und LED-Beleuchtung zu einem leistungsstarken Handmikroskop und einem Softwarepaket für die Bildgebung. Die Benutzer können feine Details von Pflanzenkrankheitssymptomen oder Insekten heranzoomen. Der Benutzer kann das IPM Scope über ein Blatt halten und das vergrößerte Bild auf seinem Computerbildschirm betrachten. Schädlinge und Krankheiten können die Pflanzenqualität und den Ertrag mindern, und der Einsatz von Pestiziden verursacht erhebliche Kosten. Schützen Sie Ihre Pflanzen, indem Sie die Umweltbedingungen an Krankheits- und Insektenmodelle übermitteln. Diese Modelle prognostizieren den Krankheits- und Insektendruck anhand praxiserprobter und validierter Algorithmen. SpecWare™-Krankheitswarnungen können die Zeitplanung für den Einsatz von Pestiziden unterstützen, einen IPM-Ansatz erleichtern und die Pflanzengesundheit verbessern.
xarvio™ SCOUTING ist eine mobile Anwendung, die für Agronomen und Landwirte entwickelt wurde, um Probleme in ihren Kulturen automatisch zu erkennen. Die Benutzer können einfach ein Foto machen und erhalten sofort ein Ergebnis. SCOUTING unterstützt mehr als 50 Kulturpflanzen weltweit und hilft Landwirten, Stress im Feld einfach zu dokumentieren. xarvio SCOUTING unterstützt sechs verschiedene Aktivitäten von der Aussaat bis zur Ernte: Unkraut-Scanner, Krankheitserkennung, Blattschäden, Schädlingsidentifikation, Pflanzenauflaufanalyse und Stickstoffstatus.