xarvio™ SCOUTING ist eine mobile Anwendung, die für Agronomen und Landwirte entwickelt wurde, um Probleme in ihren Kulturen automatisch zu erkennen. Die Benutzer können einfach ein Foto machen und erhalten sofort ein Ergebnis. SCOUTING unterstützt mehr als 50 Kulturpflanzen weltweit und hilft Landwirten, Stress im Feld einfach zu dokumentieren. xarvio SCOUTING unterstützt sechs verschiedene Aktivitäten von der Aussaat bis zur Ernte: Unkraut-Scanner, Krankheitserkennung, Blattschäden, Schädlingsidentifikation, Pflanzenauflaufanalyse und Stickstoffstatus.
GreenPatrol ist ein europäisches Projekt zur Präzisionslandwirtschaft mit dem Ziel, eine Roboterlösung für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshäusern zu entwickeln. Der Roboter kann autonom arbeiten und verschiedene Schädlinge erkennen. Er kann Routen erstellen und ihnen folgen und dabei Hindernissen ausweichen. Der Roboter ist auf die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten von Tomaten und Paprika trainiert und wird derzeit in Nordspanien getestet. Die Landwirte können auf eine Online-Anwendung zugreifen, um den Status des Roboters und eine Karte der gesunden und befallenen Zonen mit Handlungsempfehlungen abzurufen Der Roboter kann erkennen, wo sich die Schädlinge befinden und sie in einer zweiten Phase behandeln. Der Roboter ist in der Lage, die Pflanzen mit Pestiziden zu besprühen.
Natutec Scout ist eine Plattform, die schnell und einfach Einblick in den Status eines Gewächshauses gibt. Landwirte können mit der mobilen App Daten sammeln und über das Dashboard umfangreiche Analysen durchführen. So können sie jederzeit sehen, was im Gewächshaus vor sich geht und bei Bedarf eingreifen, was zu gesunden Pflanzen führt. Anhand von Diagrammen können die Landwirte sehen, wie Schädlinge und Krankheiten auf die biologische Bekämpfung reagieren, so dass sie bei Bedarf eingreifen können. Zu diesem Zweck können sie verschiedene Zeiträume oder Bereiche im Gewächshaus miteinander vergleichen. Sie können auch Wärmekarten verwenden, um Befallshotspots zu identifizieren und schnell einzugreifen.
Die Modelle von Pessl Instruments wurden entwickelt, um Informationen zu liefern und es zu ermöglichen, eine bewusste Entscheidung zu treffen mit dem Ziel mehr zu produzieren, sowohl in Bezug auf Quantität als auch auf Qualität. Die meisten von ihnen sind das Ergebnis der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten in den letzten 30 Jahren. Sie werden seit mehreren Jahren von Landwirten in verschiedenen Klimazonen und Umgebungen eingesetzt. Pessl Instruments verfügt über mehr als 80 Krankheitsmodelle für mehr als 35 Kulturpflanzen, die direkt über die Plattform FieldClimate.com abgerufen werden können. Um das Pflanzenschutzmanagement umfassend zu unterstützen, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partner Meteoblue eine hochpräzise, lokalisierte Wettervorhersage an, die auf der Grundlage von Daten vor Ort kalibriert wird. Eine Vorhersage aller wichtigen meteorologischen Variablen und anderer agronomischer Informationen, wie z.B. Pflanzenschutzfenster, ist stündlich für 7 Tage verfügbar, zusammen mit Echtzeitdaten, wenn Sie auf den Service auf FieldClimate.com zugreifen.
Mit diesen Ködern beköderte Klebefallen fingen durchweg mehr (2× bis 12×) Fliegen als nicht beköderte Klebefallen. Der Köder schien im Feld über einen längeren Zeitraum wirksam zu bleiben, wobei die Wirksamkeit erst nach 39 Tagen nachließ. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl männliche als auch weibliche Bohnenfliegen auf den Karten gefangen wurden, wobei das Verhältnis der Männchen auf den geköderten und den ungeköderten Karten 4:1 bzw. 2:1 betrug. Dieser Köder könnte sich als wirksam erweisen, wenn es darum geht, die Landwirte bei IPM-Fang- und Probenahmeverfahren zu unterstützen, z. B. bei der Bestimmung fliegenfreier Zeiträume für die Auspflanzung von Kulturen wie Bohnen und beim Einsatz von Insektiziden vor der Ernte bei Kulturen wie Zwiebeln.
Das Gerät sendet infrarotes, unsichtbares Licht über fliegende Insekten und erkennt automatisch das von jedem einzelnen Insekt reflektierte Licht. Auf diese Weise lassen sich die Flügelschlagfrequenz, die Farbe und das Verhältnis von Flügeln zu Körper der Insekten, die durch das überwachte Luftvolumen des Sensors fliegen, genau messen. Mit dieser Technik können viele Insektenarten gleichzeitig erfasst werden, was einen Echtzeit-Einblick in die Insektenpopulationen und -aktivitäten im Feld ermöglicht. Spezies-spezifische Insektenaktivitätsdaten in Kombination mit Zeit-, Geo- und Umweltdaten sind ein wichtiger Input für digitale Landwirtschaftslösungen. Das Ziel ist es, eine Datenintegration zwischen Feldsensoren und landwirtschaftlichen Softwareplattformen anzubieten. Es sind noch keine Produkte auf dem Markt.
iSCOUT® ist eine Insektenfalle mit integrierter Elektronik (Kamerasystem, Modem, Stromquelle mit Solarpanel) und Klebeplatte. Sie kann aufgrund ihres geringen Gewichts überall dort aufgehängt werden, wo sie benötigt wird. Im Feld ist das Gerät autark, da es durch ein Solarpanel und eine Batterie mit Strom versorgt wird. Eine 10-MP-Kamera nimmt hochauflösende Bilder von der Klebeplatte innerhalb der iSCOUT®-Falle auf. Die Bilder werden über LTE an die FieldClimate-Plattform gesendet, wo sie mit AI-Software (künstliche Intelligenz) analysiert werden. Die Ergebnisse sind dann im Web oder auf mobilen Geräten sichtbar. Als Ergebnis sehen wir das Foto mit Rechtecken um das Zielinsekt sowie zusammengefasste Daten der täglichen Zählung, der Ziele insgesamt und der Entwicklung der Insektenpopulation während der Saison.
TRAPVIEW ist ein automatisches Schädlingsüberwachungssystem, mit dem jede Art von Insekten, die in eine Insektenfalle gelockt werden können, aus der Ferne überwacht werden kann. Es funktioniert auf allen Kontinenten in jedem Gebiet, das durch das GPRS- oder 3G-Netz abgedeckt ist. Mit Solarzellen betriebene Kameras senden Bilder aus den Fallen an eine zentrale Datenbank, wo sie eingesehen, verarbeitet und sicher archiviert werden können. Die erkannten Schädlinge werden automatisch markiert, und es gibt eine Reihe von Tools zur Verwaltung der Informationen. Es handelt sich um eine Lösung, die Ihren Entscheidungsprozess im Pflanzenschutz effizient unterstützt. Sie kann Ihnen in Echtzeit einen Überblick über die Situation verschaffen, künftige Schädlingssituationen vorhersagen und verschiedene Szenarien für Pflanzenschutzmaßnahmen simulieren.