Dieses Unternehmen vertreibt eine Reihe von Drohnen für Sprühanwendungen an Pflanzen (Agras-Serie) und zur Kartierung von Gebieten. Auf ihrer Website gibt es viele technische Informationen über die Leistung der verschiedenen Modelle.
Plantix ist eine kostenlose Handy-App zur Erkennung von Schädlingen, Krankheiten und Mängeln an Nutzpflanzen. Die Bilder werden auf WhatsApp hochgeladen.
OptiNet ist ein patentiertes Anti-Insekten-Netz, das physikalischen und optischen Schutz integriert. Es reduziert die Zahl der Schädlinge, die in die Anbaufläche eindringen, insbesondere Thysanoptera, Weiße Fliegen und Minierfliegen. Das Netz enthält optische (ungiftige) Zusatzstoffe, die Insekten blenden und abstoßen sollen.
PredaLure ist ein Pheromonköder, der Nutzinsekten in Kulturen und Gärten anlocken soll, damit sie sich von schädlichen Insekten ernähren. PredaLure ist in einem Paket zur kontrollierten Freisetzung eingekapselt; die patentrechtlich geschützte Membran setzt über mehrere Wochen hinweg definierte Mengen des Lockstoffs frei. Die PredaLure-Spender sollten in gleichem Abstand voneinander in der Höhe der Pflanzen oder an "Brennpunkten" angebracht werden, an denen eine Bekämpfung erforderlich ist. Es soll Marienkäfer, Orius, Phytoseiulus, Florfliegen und Schwebfliegen anlocken.
Thrips Lockstoff ist ein Spender mit kontrollierter Freisetzung eines Lockstoffs, der Thripse in unmittelbarer Nähe einer blauen oder gelben Klebetafel anlockt. Landwirte können es zur Überwachung von Thripsen in Situationen mit geringer Population oder früh, bevor sich Thripse etablieren, einsetzen. Thrips Lockstoff hat das Potenzial, Thripse in Massen zu fangen und die Populationen in Kulturen niedrig zu halten. Untersuchungen an der LSU haben gezeigt, dass mit gelben Klebefallen, die neben Thrips- Lockstoff platziert wurden, durchschnittlich dreimal mehr Thripse gefangen wurden als mit unbehandelten Karten. Andere Universitätsversuche haben gezeigt, dass die Wirkstoffe in Thrips Lockstoff die Fangrate auf Klebekarten oder Wasserfallen um das 1,8- bis 8-fache erhöhen.
Mit diesen Ködern beköderte Klebefallen fingen durchweg mehr (2× bis 12×) Fliegen als nicht beköderte Klebefallen. Der Köder schien im Feld über einen längeren Zeitraum wirksam zu bleiben, wobei die Wirksamkeit erst nach 39 Tagen nachließ. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl männliche als auch weibliche Bohnenfliegen auf den Karten gefangen wurden, wobei das Verhältnis der Männchen auf den geköderten und den ungeköderten Karten 4:1 bzw. 2:1 betrug. Dieser Köder könnte sich als wirksam erweisen, wenn es darum geht, die Landwirte bei IPM-Fang- und Probenahmeverfahren zu unterstützen, z. B. bei der Bestimmung fliegenfreier Zeiträume für die Auspflanzung von Kulturen wie Bohnen und beim Einsatz von Insektiziden vor der Ernte bei Kulturen wie Zwiebeln.
Das Gerät sendet infrarotes, unsichtbares Licht über fliegende Insekten und erkennt automatisch das von jedem einzelnen Insekt reflektierte Licht. Auf diese Weise lassen sich die Flügelschlagfrequenz, die Farbe und das Verhältnis von Flügeln zu Körper der Insekten, die durch das überwachte Luftvolumen des Sensors fliegen, genau messen. Mit dieser Technik können viele Insektenarten gleichzeitig erfasst werden, was einen Echtzeit-Einblick in die Insektenpopulationen und -aktivitäten im Feld ermöglicht. Spezies-spezifische Insektenaktivitätsdaten in Kombination mit Zeit-, Geo- und Umweltdaten sind ein wichtiger Input für digitale Landwirtschaftslösungen. Das Ziel ist es, eine Datenintegration zwischen Feldsensoren und landwirtschaftlichen Softwareplattformen anzubieten. Es sind noch keine Produkte auf dem Markt.
iSCOUT® ist eine Insektenfalle mit integrierter Elektronik (Kamerasystem, Modem, Stromquelle mit Solarpanel) und Klebeplatte. Sie kann aufgrund ihres geringen Gewichts überall dort aufgehängt werden, wo sie benötigt wird. Im Feld ist das Gerät autark, da es durch ein Solarpanel und eine Batterie mit Strom versorgt wird. Eine 10-MP-Kamera nimmt hochauflösende Bilder von der Klebeplatte innerhalb der iSCOUT®-Falle auf. Die Bilder werden über LTE an die FieldClimate-Plattform gesendet, wo sie mit AI-Software (künstliche Intelligenz) analysiert werden. Die Ergebnisse sind dann im Web oder auf mobilen Geräten sichtbar. Als Ergebnis sehen wir das Foto mit Rechtecken um das Zielinsekt sowie zusammengefasste Daten der täglichen Zählung, der Ziele insgesamt und der Entwicklung der Insektenpopulation während der Saison.
Planticus basiert auf der Überzeugung, dass von Menschenhand gesteuerte Technologien den Anbau von Nahrungsmitteln verbessern werden. Wir sind ein innovatives Unternehmen der nachhaltigen Landwirtschaft, das die nächste Generation des Pflanzenschutzes und der Pflanzenüberwachung anbietet. Planticus ist der Name unserer Technologien zur Erkennung von Krankheiten und wird vollständig intern entwickelt.
DroplegUL ist eine Unterblattapplikationstechnik, die die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln innerhalb der Kultur ermöglicht. Aufwärts-, Horizontal- und Top-Down-Sprühanwendungen sind möglich. Es ist ein leichtes Gerät und kann problemlos an die meisten Auslegerspritzen montiert werden. Es soll eine gleichmäßigere Abdeckung und eine bessere Verteilung des Spritzmittels auf der unteren Bestandesebene oder/und der Unterseite der Blätter ermöglichen. Es kann auch die Sprühabdrift im Vergleich zu herkömmlichen Applikationsverfahren verringern.