Im Rahmen des Projekts OPTIMA H2020 wurde ein frei zugängliche Entscheidungshilfe (DSS) entwickelt, das unter http://dss.optima-h2020.eu/ abrufbar ist. Bei den in das Tool integrierten Krankheitserregern handelt es sich um Alternaria-Blattfäule für Karotten, Falschen Mehltau für Weinberge und Apfelschorf für Apfelplantagen in Spanien (Region Aragonien), Frankreich (Region Bordeaux), Italien (Region Piemont) und Griechenland (Regionen Thessalien, Evia und Attika). Das DSS bietet den Nutzern eine 5-Tage-Vorhersage in einer Eskalationsstufe von 3 Stunden für den Ausbruch von Krankheiten auf der Grundlage meteorologischer Daten, die in einer farbigen interaktiven Karte auf der Grundlage des Risikoniveaus dargestellt werden: Grün für kein Risiko (0 %), Gelb für geringes Risiko, Orange für mittleres Risiko und Rot für maximales Risiko (~100 %). Erzeuger und andere Akteure im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und des Möhrenanbaus haben somit freien Zugang zu diesem Frühwarnsystem und können dementsprechend die landwirtschaftlichen Anwendungen, wie z. B. Spritzungen, für ihre Kulturen organisieren. Dieses Instrument ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung, die zu einer geringeren qualitativen und quantitativen Produktverschlechterung und zu geringeren Ertragseinbußen führt, die durch einen schweren Krankheitsausbruch verursacht werden können. Weitere Vorteile sind der geringere und kosteneffizientere Einsatz von PSM, die geringeren Rückstände und die geringeren Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die sich aus dem übermäßigen Einsatz von PSM bei Sprühanwendungen ergeben, die möglicherweise nicht erforderlich oder/und nicht wirksam sind.
Der Micromax verwendet die kontrollierte Tröpfchenapplikation (CDA), die laut Firma eine schnellere und kostengünstigere Methode für flächendeckende Anwendungen darstellt. Durch die Erzeugung der für die jeweilige Anwendung geeigneten Tröpfchengrößen (3 verfügbar) soll der Micromax das Sprühvolumen und die Kosten erheblich reduzieren und das Risiko der Umweltverschmutzung minimieren. Er wird elektrisch angetrieben und kann über die Fahrzeugbatterie betrieben werden. Entwickelt für Sprühgeräte und ATVs.
Der Electrafan ist ein luftunterstütztes Scheibensprühgerät, das für die Ausbringung von Insektiziden und Fungiziden in Bereichen mit geringer oder gar keiner natürlichen Luftbewegung entwickelt wurde. Die Electrafan-Reihe eignet sich hervorragend für Punktsprühungen in Gewächshäusern und Polytunneln. Das Produkt erfordert keine Pumpen und ist entweder als batterie- oder netzbetriebene Version erhältlich.
Aeir ist ein sich schnell bewegender, solarbetriebener Kabelbot, der entwickelt wurde, um Gewächshäuser schnell und effizient zu durchstreifen. Er sammelt Mikroklimadaten (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftzusammensetzung und -intensität, Sonnenschein, Niederschlag) und überträgt diese Informationen an die Systemsteuerung (Durchflussventil). Auf der Grundlage seiner KI-Einheit kann das System Frühwarnzeichen für Krankheiten und Pflanzenstress erkennen, über den Bewässerungsbedarf des Gewächshauses entscheiden und alle Klimatisierungsautomatismen der Anlage steuern. Die Landwirte sollen dadurch von einem geringeren Aufwand, höheren Erträgen und einer besseren Ertragsqualität profitieren .
CropMonitor Pro liefert Vorhersagen auf Feldebene über die Entwicklung der Wachstumsstadien, das Schädlings- und Krankheitsrisiko und den optimalen Spritzzeitpunkt auf der Grundlage einer speziellen Wetterdateneinspeisung, Risikomodellen und lokaler Überwachungsdaten zu Schädlingen und Krankheiten. Die Ergebnisse der Entscheidungshilfe fassen die kombinierten Schädlings- und Krankheitsrisiken für die Kulturen zusammen, zeigen den potenziellen Bedarf an Behandlungen in den wichtigsten Wachstumsstadien an und geben Hinweise auf den optimalen Behandlungszeitpunkt. Die Risikovorhersage- und Entscheidungsunterstützungsdienste von CropMonitor Pro umfassen Vorhersagen für alle Schädlinge und Krankheiten, die für Spritzentscheidungen ab dem Auflaufen der Pflanzen bei Weizen, Raps und Kartoffeln wichtig sind. Weitere Anbaumodule und Dienstleistungen befinden sich in der Entwicklung und werden zu gegebener Zeit auf den Markt kommen.
Mithilfe von branchenüblichen Messinstrumenten zur Informationserfassung werden Hunderte Millionen von Bäumen gescannt und analysiert. Dadurch soll eine sehr umfassende und zuverlässige Kennzahl pro Baum geliefert werden. Mit verbesserten Sichtbarkeits- und Überwachungsfunktionen sollen umsetzbare Analysen angeboten werden.
VegDr bietet aktuelle Informationen über Gemüsekrankheiten (in Georgien). Die App enthält Informationen zu verschiedenen Krankheiten, Bilder der Symptome und eine Liste der Produkte, die als wirksam für die Bekämpfung gelten. Zurzeit umfasst die App Kürbisgewächse (Gurke, Wassermelone, Kürbis, Melone, Kürbis) und Nachtschattengewächse (Tomate und Paprika).
Qualiplante und BIOREBA bieten PCR- und qPCR-Produkte für den genetischen Nachweis an. Diese Sets sind gebrauchsfertig, für die jeweilige Anwendung optimiert, validiert (Sensitivität, Spezifität, Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit) und weisen eine Chargenkonsistenz auf. Ein Analysenzertifikat (CoA) ist im Lieferumfang enthalten. Es werden Ein-Schritt-Reaktionen verwendet und es sind Positiv- und Negativkontrollen enthalten.
Die DNA-PCR-Sets von LOEWE enthalten eine Vormischung mit den pathogenspezifischen Primern und dNTPs für 100 PCR-Reaktionen sowie Positiv- und Negativkontrollen für 10 Reaktionen. Alle Komponenten sind vorgetestet und jedes Produkt wird von einem chargenspezifischen Zertifikat und einem Arbeitsprotokoll begleitet.
Die LOEWE®FAST-Schnelltestreihe ermöglicht den zuverlässigen und spezifischen Nachweis von Pflanzenpathogenen innerhalb von Minuten. Als eigenständige Diagnoseinstrumente sollen diese Tests eine schnelle und einfache Beurteilung von verdächtigem Pflanzenmaterial auf dem Feld oder im Gewächshaus ermöglichen, ohne dass ein Labor erforderlich ist.