Das Gerät sammelt Partikel aus der Luft, z. B. Pilzsporen. Am Ende des vom Benutzer festgelegten Probenahmezeitraums durchläuft die Probe eine Reihe verschiedener Prozesse, die es dem Gerät ermöglichen, die Menge der Sporen einer Zielart zu ermitteln, die sich während des Probenahmezeitraums in der Luft befanden. Zu diesem Zweck werden die Sporen aufgebrochen, um die darin enthaltene DNA freizusetzen. Nach dem Aufbrechen wird eine Teilprobe der aufgebrochenen Sporen in ein Röhrchen mit getrockneten Reagenzien innerhalb des Geräts überführt, um die DNA eines bestimmten Pflanzenpathogens mit Hilfe eines DNA-spezifischen Tests nachzuweisen.