Ein intelligentes IoT-Gerät zum Fangen von Insekten
Schritt 1: Dank der eingebauten Kamera und Sensoren erfassen die Fallen automatisch die tägliche Fangzahl, identifizieren die Schädlingsarten und messen die lokalen Umweltparameter.
Schritt 2: Die Bilder werden an den Server der Firma gesendet, wo deren Algorithmen die Artenidentifikation und die Fangzählung automatisch durchführen und die Fang- und Wetterdaten auswerten.
Schritt 3: Die Landwirte können die Kurven der Flugsaison auf einem persönlichen Online-Dashboard verfolgen und erhalten Vorschläge für ideale Abwehrzeiten zur Maximierung der Effizienz.
Im Rahmen des Projekts OPTIMA H2020 wurde ein frei zugängliche Entscheidungshilfe (DSS) entwickelt, das unter http://dss.optima-h2020.eu/ abrufbar ist. Bei den in das Tool integrierten Krankheitserregern handelt es sich um Alternaria-Blattfäule für Karotten, Falschen Mehltau für Weinberge und Apfelschorf für Apfelplantagen in Spanien (Region Aragonien), Frankreich (Region Bordeaux), Italien (Region Piemont) und Griechenland (Regionen Thessalien, Evia und Attika). Das DSS bietet den Nutzern eine 5-Tage-Vorhersage in einer Eskalationsstufe von 3 Stunden für den Ausbruch von Krankheiten auf der Grundlage meteorologischer Daten, die in einer farbigen interaktiven Karte auf der Grundlage des Risikoniveaus dargestellt werden: Grün für kein Risiko (0 %), Gelb für geringes Risiko, Orange für mittleres Risiko und Rot für maximales Risiko (~100 %). Erzeuger und andere Akteure im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und des Möhrenanbaus haben somit freien Zugang zu diesem Frühwarnsystem und können dementsprechend die landwirtschaftlichen Anwendungen, wie z. B. Spritzungen, für ihre Kulturen organisieren. Dieses Instrument ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung, die zu einer geringeren qualitativen und quantitativen Produktverschlechterung und zu geringeren Ertragseinbußen führt, die durch einen schweren Krankheitsausbruch verursacht werden können. Weitere Vorteile sind der geringere und kosteneffizientere Einsatz von PSM, die geringeren Rückstände und die geringeren Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die sich aus dem übermäßigen Einsatz von PSM bei Sprühanwendungen ergeben, die möglicherweise nicht erforderlich oder/und nicht wirksam sind.
Aeir ist ein sich schnell bewegender, solarbetriebener Kabelbot, der entwickelt wurde, um Gewächshäuser schnell und effizient zu durchstreifen. Er sammelt Mikroklimadaten (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftzusammensetzung und -intensität, Sonnenschein, Niederschlag) und überträgt diese Informationen an die Systemsteuerung (Durchflussventil). Auf der Grundlage seiner KI-Einheit kann das System Frühwarnzeichen für Krankheiten und Pflanzenstress erkennen, über den Bewässerungsbedarf des Gewächshauses entscheiden und alle Klimatisierungsautomatismen der Anlage steuern. Die Landwirte sollen dadurch von einem geringeren Aufwand, höheren Erträgen und einer besseren Ertragsqualität profitieren .
CropMonitor Pro liefert Vorhersagen auf Feldebene über die Entwicklung der Wachstumsstadien, das Schädlings- und Krankheitsrisiko und den optimalen Spritzzeitpunkt auf der Grundlage einer speziellen Wetterdateneinspeisung, Risikomodellen und lokaler Überwachungsdaten zu Schädlingen und Krankheiten. Die Ergebnisse der Entscheidungshilfe fassen die kombinierten Schädlings- und Krankheitsrisiken für die Kulturen zusammen, zeigen den potenziellen Bedarf an Behandlungen in den wichtigsten Wachstumsstadien an und geben Hinweise auf den optimalen Behandlungszeitpunkt. Die Risikovorhersage- und Entscheidungsunterstützungsdienste von CropMonitor Pro umfassen Vorhersagen für alle Schädlinge und Krankheiten, die für Spritzentscheidungen ab dem Auflaufen der Pflanzen bei Weizen, Raps und Kartoffeln wichtig sind. Weitere Anbaumodule und Dienstleistungen befinden sich in der Entwicklung und werden zu gegebener Zeit auf den Markt kommen.
Nematool ist die umfassende Lösung von Bayer für die Überwachung und Behandlung von Nematoden in Gewächshaus- und Freilandkulturen. Mit Nematool erhalten die Landwirte Informationen über die Bodentemperatur in Echtzeit für ein besseres Nematodenmanagement. Mit dem Nematool können die Landwirte die Generation von Nematoden in ihren Kulturen überwachen und sollen vor den ersten Gelegen der nächsten Generation gewarnt werden. Die Landwirte sollen auch in der Lage sein, die Qualität der Solarisationsprozesse in ihrem Gewächshaus zu kontrollieren. Außerdem können sie jederzeit auf den Verlauf der Bodentemperaturen in 20 cm Tiefe zugreifen und detaillierte Berichte über das Internet herunterladen.
Mithilfe von branchenüblichen Messinstrumenten zur Informationserfassung werden Hunderte Millionen von Bäumen gescannt und analysiert. Dadurch soll eine sehr umfassende und zuverlässige Kennzahl pro Baum geliefert werden. Mit verbesserten Sichtbarkeits- und Überwachungsfunktionen sollen umsetzbare Analysen angeboten werden.
Pathoscreen®-Kits für die Diagnose von Pflanzenpathogenen sind ELISA-Testkits, die alle für die Durchführung eines ELISA-Protokolls erforderlichen Materialien enthalten. Die Kits enthalten vorbeschichtete Platten, die Zeit sparen und eine außergewöhnliche Stabilität bieten sollen. Die Kits sind in drei Größen erhältlich: 96, 288 und 480 Testvertiefungen. ELISA-Kits sind ideal für die Durchführung von Tests mit hohem Durchsatz.
VegDr bietet aktuelle Informationen über Gemüsekrankheiten (in Georgien). Die App enthält Informationen zu verschiedenen Krankheiten, Bilder der Symptome und eine Liste der Produkte, die als wirksam für die Bekämpfung gelten. Zurzeit umfasst die App Kürbisgewächse (Gurke, Wassermelone, Kürbis, Melone, Kürbis) und Nachtschattengewächse (Tomate und Paprika).
DAS-ELISA (Double Antibody Sandwich ELISA) ist ein enzymatisch gekoppeltes Sandwich-Verfahren mit zwei Antikörpern zum schnellen Nachweis von Virusinfektionen in verschiedenen Kulturen (Tomaten, Salat, Zwiebeln, Zitrusfrüchte, Paprika usw.).
Der Test kann für den Schnellnachweis von CTV (Citrus tristeza virus) in verschiedenen Geweben von Zitrusfrüchten verwendet werden. Feldproben sollten vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst entnommen werden, wobei eine Probenahme bei anhaltend heißem Wetter vermieden werden sollte. Proben von 3 bis 4 verschiedenen Stellen des Baumes sollten gepoolt werden, und die Proben werden im Verhältnis 1:20 (w/v) in einem Extraktionspuffer homogenisiert (Garnsey & Cambra (1991)).
Qualiplante und BIOREBA bieten PCR- und qPCR-Produkte für den genetischen Nachweis an. Diese Sets sind gebrauchsfertig, für die jeweilige Anwendung optimiert, validiert (Sensitivität, Spezifität, Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit) und weisen eine Chargenkonsistenz auf. Ein Analysenzertifikat (CoA) ist im Lieferumfang enthalten. Es werden Ein-Schritt-Reaktionen verwendet und es sind Positiv- und Negativkontrollen enthalten.