Ein intelligentes IoT-Gerät zum Fangen von Insekten
Schritt 1: Dank der eingebauten Kamera und Sensoren erfassen die Fallen automatisch die tägliche Fangzahl, identifizieren die Schädlingsarten und messen die lokalen Umweltparameter.
Schritt 2: Die Bilder werden an den Server der Firma gesendet, wo deren Algorithmen die Artenidentifikation und die Fangzählung automatisch durchführen und die Fang- und Wetterdaten auswerten.
Schritt 3: Die Landwirte können die Kurven der Flugsaison auf einem persönlichen Online-Dashboard verfolgen und erhalten Vorschläge für ideale Abwehrzeiten zur Maximierung der Effizienz.
Im Rahmen des Projekts OPTIMA H2020 wurde ein frei zugängliche Entscheidungshilfe (DSS) entwickelt, das unter http://dss.optima-h2020.eu/ abrufbar ist. Bei den in das Tool integrierten Krankheitserregern handelt es sich um Alternaria-Blattfäule für Karotten, Falschen Mehltau für Weinberge und Apfelschorf für Apfelplantagen in Spanien (Region Aragonien), Frankreich (Region Bordeaux), Italien (Region Piemont) und Griechenland (Regionen Thessalien, Evia und Attika). Das DSS bietet den Nutzern eine 5-Tage-Vorhersage in einer Eskalationsstufe von 3 Stunden für den Ausbruch von Krankheiten auf der Grundlage meteorologischer Daten, die in einer farbigen interaktiven Karte auf der Grundlage des Risikoniveaus dargestellt werden: Grün für kein Risiko (0 %), Gelb für geringes Risiko, Orange für mittleres Risiko und Rot für maximales Risiko (~100 %). Erzeuger und andere Akteure im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und des Möhrenanbaus haben somit freien Zugang zu diesem Frühwarnsystem und können dementsprechend die landwirtschaftlichen Anwendungen, wie z. B. Spritzungen, für ihre Kulturen organisieren. Dieses Instrument ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung, die zu einer geringeren qualitativen und quantitativen Produktverschlechterung und zu geringeren Ertragseinbußen führt, die durch einen schweren Krankheitsausbruch verursacht werden können. Weitere Vorteile sind der geringere und kosteneffizientere Einsatz von PSM, die geringeren Rückstände und die geringeren Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die sich aus dem übermäßigen Einsatz von PSM bei Sprühanwendungen ergeben, die möglicherweise nicht erforderlich oder/und nicht wirksam sind.
CropMonitor Pro liefert Vorhersagen auf Feldebene über die Entwicklung der Wachstumsstadien, das Schädlings- und Krankheitsrisiko und den optimalen Spritzzeitpunkt auf der Grundlage einer speziellen Wetterdateneinspeisung, Risikomodellen und lokaler Überwachungsdaten zu Schädlingen und Krankheiten. Die Ergebnisse der Entscheidungshilfe fassen die kombinierten Schädlings- und Krankheitsrisiken für die Kulturen zusammen, zeigen den potenziellen Bedarf an Behandlungen in den wichtigsten Wachstumsstadien an und geben Hinweise auf den optimalen Behandlungszeitpunkt. Die Risikovorhersage- und Entscheidungsunterstützungsdienste von CropMonitor Pro umfassen Vorhersagen für alle Schädlinge und Krankheiten, die für Spritzentscheidungen ab dem Auflaufen der Pflanzen bei Weizen, Raps und Kartoffeln wichtig sind. Weitere Anbaumodule und Dienstleistungen befinden sich in der Entwicklung und werden zu gegebener Zeit auf den Markt kommen.
Nematool ist die umfassende Lösung von Bayer für die Überwachung und Behandlung von Nematoden in Gewächshaus- und Freilandkulturen. Mit Nematool erhalten die Landwirte Informationen über die Bodentemperatur in Echtzeit für ein besseres Nematodenmanagement. Mit dem Nematool können die Landwirte die Generation von Nematoden in ihren Kulturen überwachen und sollen vor den ersten Gelegen der nächsten Generation gewarnt werden. Die Landwirte sollen auch in der Lage sein, die Qualität der Solarisationsprozesse in ihrem Gewächshaus zu kontrollieren. Außerdem können sie jederzeit auf den Verlauf der Bodentemperaturen in 20 cm Tiefe zugreifen und detaillierte Berichte über das Internet herunterladen.
Mithilfe von branchenüblichen Messinstrumenten zur Informationserfassung werden Hunderte Millionen von Bäumen gescannt und analysiert. Dadurch soll eine sehr umfassende und zuverlässige Kennzahl pro Baum geliefert werden. Mit verbesserten Sichtbarkeits- und Überwachungsfunktionen sollen umsetzbare Analysen angeboten werden.
Dieses Produkt besteht aus IOT-Geräten mit Echtzeit-Messungen von Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Blatttemperatur, Sättigungsdefizit und Sonneneinstrahlung zur Krankheitsdiagnose.
Metos by Pessl offer a range of disease forecasting models for a variety of crops including vegetables. They are run using data collected by iMetos hardware and run using the Fieldclimate system. There are models for lettuce, onion, tomato and cucumber crops and also oil seed rape. There is also one pest forecasting model for pollen beetle flight days. All Pessl Instruments disease models are based on latest research work and measured with the highest accuracy sensors available. Pessl are also collaborating with leading developers and have established seamless interfaces to third party decision support systems as well (i.e. RIM-PRO, HORTA, ProPlant, Welte, Dacom etc.).
With the help of climatic and soil monitoring and forecasting systems from Pessl growers can:
Farmwave-Geräte nutzen eine auf Bildverarbeitung basierende künstliche Intelligenz, um einen Mehrwert zu schaffen. Die Farmwave-Hardware kann am Kopf und an der Rückseite von Landmaschinen angebracht werden, um alle 5 Sekunden ein Bild zu erfassen und mit einem Geotag zu versehen. Die Hardware kann zum Beispiel an einem Spritzgerät montiert werden und Bilder aufnehmen, die bei der Identifizierung von Schädlingen und Krankheiten, der Pflanzenzählung, dem Wachstumsstadium (Pflanzenhöhe), der Unkrauterkennung (sehen und spritzen), der prozentualen Ausbringungsmenge und der Düsenleistung helfen.
Digitale Agronomielösung zum Erkennen, Analysieren und Behandeln früher Anzeichen von Pflanzenschädlingen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Kosten zu senken und den Ertrag zu maximieren. Erkennen Sie die ersten Anzeichen von Schadinsekten mithilfe von Bildern mit Submillimeter-Auflösung, um eine präzise Identifizierung zu ermöglichen. Frühzeitige Erkennung und Identifizierung von Läsionen, Flecken oder abnormalem Pflanzenverhalten. Verwaltung aller Felder auf einer einzigen intelligenten Plattform - Bilder, Analysen, Erkenntnisse, Berichte und feldübergreifende Vergleiche. Präzises Spritzen in der Landwirtschaft mit variablen Zonen - Planung, Quantifizierung und Export von Vorschlägen. Scheint Drohnen und Satellitenbilder zu nutzen. Die SmartScout-Technologie ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien verfügbar. Cloud-Lösungen sind weltweit verfügbar.
Diese Pflanzengesundheits-App enthält eine Reihe von Werkzeugen zur Optimierung der Bewirtschaftung von Nutzpflanzen im Hinblick auf Krankheiten, Schädlinge und Pflanzenschutzbehandlungen/Spritzmittel. Eines der verfügbaren Werkzeuge sind Modelle zur Vorhersage von Krankheiten und Schädlingen. Es gibt eine Reihe von Modellen, die für verschiedene Arten von Kulturpflanzen entwickelt wurden (Weinberge, Äpfel, Birnen, Olivenbäume usw.). Diese Modelle beruhen auf akademischen Studien und wissenschaftlichen Abhandlungen und wurden entwickelt, um in jedem Land verfügbar zu sein. Sie stützen sich in erster Linie auf die Wetterbedingungen, nachdem die Basisparameter der Kultur festgelegt wurden, um das aktuelle und künftige Risiko bestimmter Krankheiten/Schädlinge zu ermitteln und bei einem hohen Risiko eine Warnung auszulösen. Dies ist ein Instrument in einem größeren Pflanzenmanagementsystem.